Skip to main content

MediPlus+ Ihre kompetente Ergotherapie in Leipzig

Die Ergotherapie MediPlus+ heißt Sie herzlich willkommen. In Zusammenarbeit mit Ärzten und anderen Therapeuten helfen wir Ihnen bei der Behandlung körperlicher oder neurologischer Störungen, damit Sie und Ihre Angehörigen sich wieder besser im Alltag zurechtfinden können und somit ein großes Stück Lebensqualität gewinnen.

Diese Behandlungen sind zum Beispiel ein wesentlicher Bestandteil unserer Ergotherapie in Leipzig:

spezielle Handtherapie mit temporärem Schienenbau
chirurgisch orthopädische Behandlungen der oberen Extremität
Spiegeltherapie
Kindertherapie (Pädiatrie) und Kindersport
Neurologie
Neurofeedback

Ergotherapie: Was ist das eigentlich?

Wer den Begriff Ergotherapie das erste Mal hört, weiß damit oftmals gar nichts anzufangen. Dabei ist die Ergotherapie für viele Patienten von großer Bedeutung, um zu einer Verbesserung des Gesundheitszustandes beizutragen und Patienten einen unbeschwerten Alltag und eine Optimierung der Lebenssituation zu ermöglichen.

Ihre Ergotherapie in Leipzig ist vor allem dann für Sie da, wenn Sie aufgrund eines Unfalles, einer Erkrankung oder Behinderung Schwierigkeiten haben, Ihre alltäglichen Aufgaben selbstständig zu meistern. Unser Ziel ist es, dass Patienten mithilfe von geeigneten Behandlungen unserer Ergotherapie in Leipzig lernen, sich im Alltag wieder besser zurechtzufinden und somit weitestgehend unabhängig zu sein.

In Kombination mit der Physiotherapie und Logopädie ist die Ergotherapie in Leipzig eine der besten Therapien, um frühkindliche Defizite rechtzeitig zu behandeln und Menschen wieder in den Alltag oder das Berufsleben einzugliedern und an der Gesellschaft teilhaben zu lassen.

Jetzt Anfragen

Mit welchen Zielen arbeitet Ergotherapie von MediPlus+?

Wir arbeiten stets mit dem Ziel, die emotionalen, kognitiven, körperlichen und sozialen Stärken betroffener Patienten zu verbessern. Dies geschieht immer in Zusammenarbeit mit Ärzten und anderen Therapeuten, um eine bestmögliche Behandlung und Rehabilitation zu erreichen.

Dabei sind es nicht nur Erwachsene, sondern auch viele Kinder und deren Eltern, die eine individuelle Ergotherapie in Leipzig in Anspruch nehmen. Eine Ergotherapie im Kindesalter dient vor allem der Förderung einer normalen und altersgerechten Entwicklung.

Ziel einer Ergotherapie ist es:

  • Beeinträchtigungen mit geeigneten Therapien und Hilfsmitteln zu verbessern, wiederherzustellen oder zu kompensieren,
  • Ihre individuellen Wünsche und Ziele zu definieren,
  • körperliche und geistige Voraussetzungen für ein selbstständiges Leben zu schaffen,
  • mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit zu gewinnen,
  • bereits vorhandene Fähigkeiten zu fördern
  • eine geeignete Rehabilitation und Wiedereingliederung in das gewohnte soziale (oder auch berufliche) Umfeld zu ermöglichen.

Ergotherapie & Physiotherapie: Welche Unterschiede gibt es?

Viele Patienten, die sich für eine Ergotherapie interessieren, stellen sich verständlicherweise die Frage, welche Unterschiede es zwischen einer Ergotherapie und Physiotherapie gibt und ob die Therapien auch gewisse Gemeinsamkeiten haben.

Während sich die Physiotherapie gezielt mit der Wiederherstellung von gestörten körperlichen Funktionen beschäftigt, zielt die Ergotherapie vielmehr darauf ab, die Handlungsfähigkeit der Patienten zu stärken. Anders als die Physiotherapie können wir mit der Ergotherapie in Leipzig nicht nur auf körperliche und neurologische Beschwerden, sondern auch auf psychische und kognitive Einschränkungen Einfluss nehmen.

Als Ergotherapeuten verfolgen wir somit einen handlungsorientierten Ansatz, um Einschränkungen im Alltag, wie etwa

  • das Waschen,
  • das An- und Ausziehen,
  • die Zubereitung von Mahlzeiten,
  • die Feinmotorik,
    gezielt zu behandeln. Durch die Ergotherapie wollen wir Patienten in ihrer alltäglichen Handlungsfähigkeit stärken, damit sie den Alltag weitestgehend selbstständig bewältigen können und somit mehr Selbstbewusstsein und Lebensqualität gewinnen.

Wie sieht eine Ergotherapie in Leipzig aus?

Bevor wir mit der eigentlichen Ergotherapie beginnen, führen wir eine ausführliche Diagnostik (Evaluation) durch. Zu dieser Befunderhebung gehören zum Beispiel:

  • eine körperliche Untersuchung
  • standardisierte Tests

Auf diese Weise können wir vorhandene Einschränkungen und Defizite aufzeigen und einen für Sie geeigneten, individuellen ergotherapeutischen Behandlungsplan (Intervention) festlegen, der zu Ihren Bedürfnissen und Voraussetzungen passt.

Die Einbeziehung des Partners oder der Angehörigen kann unter Umständen hilfreich sein, um die Ergotherapie auch außerhalb der Praxis fortzuführen und den Heilungsprozess somit bestmöglich zu unterstützen. Dies trifft vor allem auf Patienten zu, die auf ein Hilfsmittel, beispielsweise einen Rollator, eine Gehhilfe oder einen Rollstuhl, angewiesen sind.

Mit unserer Hilfe können Familienangehörige und Partner den Umgang mit Hilfsmitteln unterstützen und Hilfestellungen im Alltag und in den eigenen vier Wänden geben. Eine Ergotherapie in Leipzig kann auf Wunsch entweder als Einzel- oder Gruppentherapie durchgeführt werden.

Der Erfolg der Ergotherapie wird dabei regelmäßig überprüft (Outcome), um die Behandlung gegebenenfalls anzupassen oder zu verändern.

Unsere Ergotherapeuten sind gern für Sie da!

Claudia Höhne
Leitende Ergotherapeutin, Neurofeedback, Handtherapeutin, Entspannungstherapeutin, myoelektrische Armprothetik

Jessica Göring

Spiegeltherapie

Lotta Bochnig

Ergotherapie
Schienenbau

Maria Lauber

Ergotherapeutin
Physiotherapeutin

Rufen Sie uns doch direkt an

Wie wird eine Ergotherapie durchgeführt?

Sobald die ergotherapeutische Untersuchung abgeschlossen ist und wir gemeinsam die Therapieziele festgelegt haben, stehen uns mehrere Therapieansätze zur Verfügung.

Diese therapeutischen Ansätze gibt es in der Ergotherapie in Leipzig:

Kompetenzzentrierte, alltagsrelevante Therapiemethode
Subjektbezogene, ausdruckszentrierte Therapiemethode
Interaktionelle Therapiemethode
Wahrnehmungsbezogene, handlungsorientierte Therapiemethode
  • 1. Was ist eine kompetenzzentrierte, alltagsrelevante Therapiemethode?

    Diese Therapiemethode ist eine Behandlung, die in der Ergotherapie Leipzig am häufigsten zum Einsatz kommt. Sie soll den Patienten bei der Erarbeitung verloren gegangener Fähigkeiten und Fertigkeiten unterstützen. Hierzu gehören nicht nur alltägliche Aufgaben, wie zum Beispiel Behördengänge, Unterstützung beim Kochen sowie Dinge zur Alltagsbewältigung, sondern auch handwerkliche Tätigkeiten. Mit bestimmten Übungen können wir außerdem das Gedächtnis und die kognitiven Fähigkeiten trainieren.

  • 2. Was ist eine subjektbezogene, ausdruckszentrierte Therapiemethode?

    Mit diesem Therapieansatz wollen wir Patienten (alleine oder in der Gruppe) dazu bewegen, ihre Gefühle gestalterisch auszudrücken, indem sie beispielsweise malen oder basteln und sich somit selbst sensibilisieren. Dies kann entweder nach eigenem Ermessen oder nach einem bestimmten Thema geschehen.

  • 4. Was ist eine wahrnehmungsbezogene, handlungsorientierte Therapiemethode?

    Diese Ergotherapie dient der Verbesserung der Sinnes- und Körperwahrnehmung mithilfe von optischen und taktilen Reizen. Dies kann zum Beispiel mithilfe von Igelbällen, unterschiedlichen Materialien, Warm- und Kaltwasser oder Vibrationen geschehen. Die Therapie kommt vor allem bei Menschen mit psychischen Störungen sowie bei Kindern, die unter Störungen der Entwicklung leiden, zum Einsatz.

  • 3. Was ist eine interaktionelle Therapiemethode?

    Eine interaktionelle Therapiemethode ist eine Therapie, die dem Patienten helfen soll, sich mit anderen Menschen auseinanderzusetzen und somit das soziale Miteinander zu verbessern. Daher findet diese Ergotherapie in Leipzig nicht in Einzeltherapie, sondern auch in Partner- oder Gruppentherapie statt. Im Mittelpunkt der Therapie steht eine Aufgabe, die die Gruppe gemeinsam lösen muss. Dies kann beispielsweise ein gemeinsames (handwerkliches) Projekt oder ein Rollenspiel sein.

    Als Ergotherapie in Leipzig fungieren wir hier vielmehr als Beobachter, indem wir die Interaktion unserer Patienten bewerten und Lösungen aufzeigen können.

Wann kann eine Gruppenbehandlung sinnvoll sein?

Die Ergotherapie bei uns wird entweder als Einzelbehandlung oder als Gruppentherapie durchgeführt. Es gibt viele Bereiche, in denen eine ergotherapeutische Gruppentherapie einen größeren Effekt auf den Heilungsprozess hat als eine Einzeltherapie.

Dies können zum Beispiel alltägliche Tätigkeiten, wie zum Beispiel das Einkaufen oder die Zubereitung von Mahlzeiten, oder auch Übungen zur Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten (beispielsweise bei Demenz) sein.

Diese Therapien kommen in einer Gruppentherapie zum Einsatz:

  • Konfliktlösung
  • Sozialkompetenz
  • Konzentration
  • Wahrnehmung
  • Stressbewältigung
  • Planungsfähigkeit
  • Gedächtnisleistung

Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie & Rheumatologie

Dieses Einsatzgebiet der Ergotherapie umfasst Menschen mit körperlichen Einschränkungen. Hierzu gehören:

  • Knochenbrüche
  • Amputationen
  • Rückenprobleme
  • Störungen der Fein- und Grobmotorik
  • Querschnittslähmung
  • Rheuma

Die Ergotherapie in Leipzig umfasst ein motorisch-funktionelles Training, um die Beweglichkeit, Motorik und Selbstständigkeit von Patienten zu verbessern oder neue Bewegungsmuster zu erlernen. Diese Ziele werden meistens mithilfe von medizinischen Hilfsmitteln erreicht, die individuell angepasst werden.

Ergotherapie in der Neurologie

Dieses Einsatzgebiet umfasst Patienten mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems, die im Alltag gewöhnlich extrem eingeschränkt sind. Hierzu gehören Menschen mit

  • Schlaganfall
  • Schädel-Hirn-Trauma
  • Lähmungen
  • Multiple Sklerose
  • Parkinson
  • Nervenschäden

Ergotherapie in der Psychiatrie

Auch ist die Ergotherapie in Leipzig in der Psychiatrie tätig. Hierzu gehören Patienten mit

  • Angststörungen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Zwangsstörungen
  • Verhaltensstörungen
  • Depressionen
  • Psychosen
  • Suchterkrankungen

Ergotherapie in der Geriatrie (Altersmedizin)

Gerade ältere Menschen sind aufgrund ihres Alters oder einer Erkrankung in ihrem Alltag stark eingeschränkt. Zusätzlich können fehlende soziale Kontakte und Aufgaben, der Tod eines geliebten Menschen oder der Verlust der gewohnten Umgebung älteren Menschen schwer zu schaffen machen.

Ergotherapeutische Behandlungen unterstützen den Patienten dabei, sich an die neuen Lebensumstände besser anpassen zu können. Eine Ergotherapie findet zum Beispiel auch bei Gedächtnisproblemen (Alzheimer, Demenz) Anwendung.

Warum die Ergotherapie auch bei Kindern durchgeführt wird

Gerade bei Kindern kann der frühe Einsatz einer typgerechten, individuellen Ergotherapie sinnvoll sein, damit sich die Kleinen altersgerecht entwickeln können. Nicht selten kommt es im frühen Kindesalter zu auffälligen Verhaltensweisen, die sich unbehandelt verstärken oder manifestieren können.

Die Behandlung von Kindern ist demzufolge ein wesentlicher Bestandteil der Ergotherapie in Leipzig, um die natürliche Entwicklung von Kindern zu fördern und Entwicklungsstörungen so früh wie möglich zu behandeln.

Zu den häufigsten Einschränkungen gehören:

  • Entwicklungsstörungen
  • Wahrnehmungsstörungen
  • ADHS
  • Lernstörungen (gestörtes Schreiben oder Lesen)
  • Einschränkungen des Sehens oder Hörens
  • geistige oder körperliche Behinderungen

Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten können in einer Ergotherapie in Leipzig beispielsweise lernen, wie sie sich selbst besser organisieren und konzentrieren und ihre Energien in eine bestimmte Richtung lenken können. Hierbei kommen beispielsweise spezielle Verhaltenstherapien oder Konzentrationsübungen zum Einsatz.

Zur Wiedereingliederung ins Berufsleben

Ein ganz wichtiges Einsatzgebiet der Ergotherapie in Leipzig ist die Wiedereingliederung ins Berufsleben. Sobald Patienten ein Trauma erlitten haben oder mit den Folgen eines Unfalls kämpfen, ist es mit einer einfachen Physiotherapie nicht getan.

In Kombination mit weiteren Therapien (Physiotherapie) kann die Ergotherapie zur Wiedereingliederung ins Berufsleben äußerst sinnvoll sein. Sollte eine Wiedereingliederung in den bisherigen Beruf nicht mehr möglich sein, können wir als Ergotherapie in Leipzig prüfen, welche Fähigkeiten der betreffende Patient besitzt und welche Berufe dafür infrage kommen.

Die Ergotherapie hilft Patienten dabei, ihre körperlichen oder geistigen Fähigkeiten auszugleichen und zu stärken und sich im Alltag und Beruf wieder neu zu orientieren.

Sind Sie auf der Suche nach einer Ergotherapie in Leipzig, die zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt?

Dann rufen Sie uns an oder kommen gerne persönlich vorbei! Auf Wunsch führen wir auch gerne Hausbesuche durch, um Sie und Ihre Familienangehörigen in der gewohnten Umgebung beraten zu können.

MediPlus – Ihre Ergotherapie in Leipzig – ist in jedem Fall der richtige Ansprechpartner, wenn es um eine fachmännische Behandlung geht.

Praxisklinik MEDIPLUS+

Eisenbahnstraße 1-3
04315 Leipzig
kontakt@mediplusleipzig.de
49(0)341 699 165-0
Praxisklinik MEDIPLUS+
Sprechzeiten: Mo.-Do. 08-18 Uhr / Fr. 08-16 Uhr

Physiotherapie, Ergotherapie
Öffnungszeiten: Mo.-Do. 07:30-19:30 Uhr / Fr. 07.30-17.30