Skip to main content

MediPlus+ Ihre vertrauensvolle Physiotherapie in Leipzig

MediPlus – Ihre kompetente Physiotherapie in Leipzig – heißt Sie auf dieser Seite herzlich willkommen. In unseren modern ausgestatteten Behandlungs- und Trainingsräumen können wir Ihnen sowohl bei akuten als auch bei chronischen Beschwerden eine individuelle Physiotherapie bieten, die auf Ihre persönlichen Bedürfnisse perfekt zugeschnitten ist.  Auch schenken uns viele (Profi-)Sportler ihr Vertrauen.

Diese Behandlungen sind ein wichtiger Bestandteil unserer Physiotherapie in Leipzig:

Manuelle Therapie
Krankengymnastik und Bewegungstherapie
Erweiterte ambulante Physiotherapie / Rehabilitation
Sportphysiotherapie

Warum Sie sich für eine Physiotherapie
bei MediPlus+ entscheiden sollten

Unsere Physiotherapie verfolgt den ganzheitlichen Ansatz. Durch unsere Vielzahl an unterschiedlichen Fachspezialisten liegt uns die Betrachtung ihres Körper aus vielen Perspektiven am Herzen. Dafür nehmen wir uns die entsprechende Zeit. Gerne nutzen wir in unserer Arbeit eine Vielzahl funktioneller und moderner Screenings und Test, um ihren Leistungszustand einzuschätzen und diesen gezielt zu optimieren.

Gerade nach einem Unfall, einer Operation oder einer Erkrankung kann eine kompetente physiotherapeutische Behandlung für den Heilungserfolg entscheidend sein. Meistens kommt es nicht nur auf eine einzelne Therapie an – oft ist es eine Mischung aus verschiedenen Behandlungen, die den gewünschten Erfolg bringt.

Aus eigener Erfahrung wissen wir genau, worauf es bei einer Physiotherapie ankommt. Unsere Physiotherapeuten verfügen über eine langjährige Erfahrung, um Ihnen eine umfassende Behandlung bieten zu können, die sich nicht ausschließlich auf den jeweiligen Befund konzentriert. Umfassend bedeutet, mehrere Behandlungskonzepte in die Physiotherapie einzubeziehen, um nicht nur die Symptome, sondern auch die Ursache zu betrachten.

Unsere Physiotherapie zeichnet sich insbesondere durch den großen Sportraum und der sehr guten Ausstattung (Geräte, Testbatterien/Screenings/Funktionsanalyse) aus.

Jetzt Anfragen

Welche Behandlungsmethoden gibt es in der Physiotherapie?

In der Physiotherapie kommen ganz unterschiedliche Behandlungen zum Einsatz, die wir entweder einzeln anwenden oder miteinander kombinieren. Meist ist der Befund des Patienten ausschlaggebend für die Behandlung, jedoch kann die Physiotherapie auch nach eigenem Ermessen erweitert werden, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen.

In der Physiotherapie wird grundsätzlich zwischen einer aktiven und passiven
Behandlung unterschieden, die sich beliebig kombinieren lässt.

Aktiv bedeutet, dass die Physiotherapie in Zusammenarbeit mit dem Patienten stattfindet und er sich aktiv in die Behandlung einbringt. Hierzu gehört vor allem die Bewegungstherapie (Krankengymnastik), die hauptsächlich auf die Erhaltung oder Verbesserung der Beweglichkeit abzielt.

Im Gegensatz dazu werden passive Therapien ohne den persönlichen Einsatz des Patienten durchgeführt. Hierzu gehört ebenfalls die Krankengymnastik, sofern die Bewegung des Patienten ausschließlich durch den Physiotherapeuten durchgeführt wird. Auch werden physikalische Therapien als passiv bezeichnet, wie zum Beispiel

  • Massagen,
  • Elektrotherapie (Behandlung mit Strom),
  • Hydrotherapie (Behandlung mit Wasser),
  • Wärme- und Kältetherapie (Behandlung mit thermischen Reizen).

Je nach Befund können in der Physiotherapie weitere Therapien zum Einsatz kommen. Hierzu gehören:

  • Manuelle Therapie
  • Osteopathie
  • Manuelle Lymphdrainage
  • Physiotherapie nach Vojta
  • Physiotherapie nach Bobath
  • PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation

Oft werden heute nicht nur klassische Therapien, sondern auch alternative Bewegungstherapien, wie zum Beispiel Yoga in die Behandlung einbezogen, die entweder als Einzel- oder Gruppentherapie verordnet werden können.

Wann wird eine Physiotherapie durchgeführt?

Wer einmal eine physiotherapeutische Behandlung erhalten hat, weiß, wie effektiv sie ist. Ob nach einem Bandscheibenvorfall, einer Fraktur, bei muskulären Beschwerden oder einer Skoliose: Als Heilbehandlung ist die Physiotherapie heute nicht mehr wegzudenken.

Viele Patienten begeben sich sogar regelmäßig in die Behandlung eines erfahrenen Physiotherapeuten. Einer der häufigsten Gründe, eine Physiotherapie in Leipzig aufzusuchen, sind muskuläre Beschwerden. Sie werden meistens durch muskuläre Dysbalancen verursacht, wie sie beispielsweise durch zu langes Sitzen oder Stehen entstehen können.

Unbehandelt können solche muskulären Probleme auf Dauer zu Haltungsproblemen führen, die wiederum Gelenkprobleme begünstigen können. Oft bietet sich hier eine Kombination von passiver (Massage) und aktiver (Bewegungstherapie) Behandlung an, um einerseits die Schmerzen zu lindern und andererseits das muskuläre Gleichgewicht wiederherzustellen.

Viele Menschen klagen heute über chronische Rückenbeschwerden, weshalb es nicht verwunderlich ist, dass sich ein Großteil der Behandlungen auf muskuläre Probleme und Erkrankungen der Wirbelsäule und Gelenke bezieht. Nichtsdestotrotz kommt die Physiotherapie auch in vielen weiteren Bereichen zum Einsatz, um Patienten eine bestmögliche medizinische Versorgung zur Verfügung zu stellen, wie zum Beispiel bei

  • Knochenbrüchen (Frakturen),
  • Sehnen-, Bänder- und Muskelrissen,
  • Operationen der Gelenke,
  • Gelenkersatz (zum Beispiel ein künstliches Kniegelenk),
  • Amputationen und prothetischer Versorgung,
  • Gelenkerkrankungen (Arthrose),
  • Erkrankungen der Atmungsorgane,
  • Erkrankungen des Zentralnervensystems (Multiple Sklerose, Schlaganfall),
  • Lähmungen,
  • Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts,
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen,
  • Erkrankungen der Harn- oder Geschlechtsorgane,
  • Nierenerkrankungen.

Insbesondere bei chronischen Erkrankungen kann unter Umständen eine längere Physiotherapie sinnvoll sein, um den Patienten bei der Bewältigung von alltäglichen Dingen zu unterstützen und den Gebrauch von notwendigen Hilfsmitteln zu schulen.

Unsere Physiotherapeuten sind gern für Sie da!

Rufen Sie uns doch direkt an

Welche Ziele werden in der Physiotherapie gesetzt?

Je nach Krankheitsbild können die Ziele in der Physiotherapie ganz unterschiedlich ausfallen. Grundsätzlich zielt die Physiotherapie darauf ab, die Beweglichkeit und die Funktion des Körpers zu erhalten, zu verbessern oder wiederherzustellen. Dabei legen wir mit Ihnen gemeinsam sogenannte Nah- und Fernziele fest, die jedoch von verschiedenen Faktoren, wie zum Beispiel vom Alter oder Krankheitsbild, abhängig sind.

Nach einem Unfall oder einer Operation besteht die Hauptaufgabe der Physiotherapie darin, Schmerzen zu lindern, um dann mit einer gezielten Bewegungstherapie (in Kombination mit physikalischen Maßnahmen) die Beweglichkeit zu verbessern, sodass Sie wieder ohne Hilfe Ihren Alltag bestreiten und Ihrem Beruf nachgehen können.

Wie läuft eine Behandlung in der Physiotherapie ab?

Die Behandlung kann grundsätzlich auf zweierlei Wegen stattfinden. Gewöhnlich kommen Sie mit einer ärztlichen Verordnung (Rezept) in unsere Praxis, jedoch ist es auch möglich, dass wir Sie im Krankenhaus, Pflegeheim oder zu Hause aufsuchen, um die Physiotherapie vor Ort durchzuführen.

Bevor jedoch die eigentliche Therapie beginnt, führen wir mit Ihnen eine ausführliche Anamnese durch, um uns ein Bild über Ihre aktuellen Beschwerden machen zu können. In diesem Erstgespräch fließen auch ihre bisherige Krankengeschichte, ihre Lebensgewohnheiten und ihr allgemeiner Gesundheitszustand mit ein, die uns dabei helfen, die Physiotherapie möglichst individuell zu gestalten und auf ihre persönlichen Bedürfnisse abzustimmen.

Neben einem persönlichen Erstgespräch umfasst die Anamnese eine eingehende Untersuchung Ihres Bewegungsapparates, um die Beweglichkeit der Gelenke zu testen, den Muskeltonus zu überprüfen und Schmerzen zu lokalisieren. Anhand dieser Informationen aus Erstgespräch und Behandlung erstellen wir dann einen individuellen Therapieplan, der (je nach Rezept) eine bestimmte Anzahl an Therapiestunden umfasst.

Wer verschreibt die Physiotherapie und wer übernimmt die Kosten?

In der Regel ist es der Hausarzt, der Ihnen eine Physiotherapie verordnen kann. Er sollte deshalb der erste Ansprechpartner sein, wenn sie eine Behandlung in Anspruch nehmen wollen. Gemäß der „Heilmittel-Richtlinien“ wird er Ihnen ein Rezept über eine bestimmte Anzahl an Behandlungen ausstellen, das sie dann entsprechend bei MediPlus einreichen können.

Nach Abschluss der Behandlung findet in der Regel ein weiteres Gespräch mit Ihrem behandelnden Hausarzt statt, um den Therapieerfolg zu überprüfen und die Physiotherapie gegebenenfalls zu verlängern. Die Kosten der Behandlung hängen in erster Linie davon ab, ob Sie die Therapie mit oder ohne Verordnung nutzen.

Zwar gehört die Physiotherapie zu den Pflichtleistungen der gesetzlichen Krankenkassen, jedoch müssen Patienten einen geringen Eigenanteil leisten (zehn Euro pro Rezept, zuzüglich zehn Prozent der erbrachten Leistung).

Des Weiteren haben Sie grundsätzlich immer die Möglichkeit, sich auch ohne Rezept behandeln zu lassen. In diesem Fall müssen Sie die Physiotherapie selbst bezahlen.

Wie kann MediPlus Sportlern helfen?

Neben der Krankengymnastik und der manuellen Therapie ist die Sportphysiotherapie einer der wichtigsten Eckpfeiler von MediPlus. Gerade im Sport sind Verletzungen, die unter Umständen eine Operation erfordern, keine Seltenheit. Hier ist eine professionelle Physiotherapie gefragt, um Sportler so schnell wie möglich wieder eingliedern zu können.

Je nach Krankheitsbild kommen hier unterschiedliche Therapien zum Einsatz, um den Heilungsprozess zu unterstützen. Je früher die Sportphysiotherapie beginnt, desto eher können Sportler in der Regel ihr gewohntes Training wieder aufnehmen.

Wir beantworten jede Frage. Kontaktieren Sie uns gerne!

  • Wie lange dauert die Behandlung?

    Die Behandlung dauert in der Regel 20 Minuten, jedoch richtet sich der Umfang der Behandlung nach der ärztlichen Verordnung.

  • Was soll ich zum ersten Termin mitbringen?

    Neben dem Rezept und Ihrer Versichertenkarte ist es ratsam, vorhandene Befunde und/oder Röntgenbilder mitzubringen. Ansonsten müssen Sie zu Ihrem ersten Termin nichts mitbringen. Sofern Sie für die folgenden Termine Sportkleidung oder ein Handtuch brauchen, teilen wir es Ihnen bei Ihrem ersten Termin mit.

  • Wie viele Therapeuten habe ich?

    Wir bemühen uns sehr, Ihnen während der gesamten Therapie einen Therapeuten zuzuteilen, jedoch kann es im Einzelfall passieren, dass Sie die Therapie mit einem anderen Physiotherapeuten fortsetzen.

  • Wie viele Behandlungen habe ich?

    Über den Umfang der Therapie entscheidet Ihr Arzt, jedoch können wir die Anzahl der Therapien pro Woche gerne individuell festlegen.

  • Kann ich mich auch ohne Rezept behandeln lassen?

    Natürlich können Sie das. Allerdings müssen Sie die Leistungen dann selbst bezahlen.

  • Wie lange ist das Rezept gültig?

    Sofern Ihr Arzt nichts anderes vereinbart hat, ist Ihr Rezept 14 Tage nach Ausstellung gültig. Sie sollten deshalb möglichst zeitnah Kontakt mit uns aufnehmen.

Praxisklinik MEDIPLUS+

Eisenbahnstraße 1-3
04315 Leipzig
kontakt@mediplusleipzig.de
49(0)341 699 165-0
Praxisklinik MEDIPLUS+
Sprechzeiten: Mo.-Do. 08-18 Uhr / Fr. 08-16 Uhr

Physiotherapie, Ergotherapie
Öffnungszeiten: Mo.-Do. 07:30-19:30 Uhr / Fr. 07.30-17.30